Dorfmuseum Hestoft
Das älteste Haus im Kirchspiel Ulsnis wurde am 26. März 1756 vom Kätner Hinrich Hinrichsen erbaut, der mit seiner Frau Elsabe verheiratet war. Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor, davon sechs Söhne und zwei Töchter.
Die Tochter Anna Margaretha heiratete 1766 den Abnahmemann Andreas Tönnsen aus Hestoft, er war der Sohn des Hufners Claus Tönnsen und seiner Frau Anna aus Ulsnis.
1804 heiratete der Sohn Hinrich Christian Tönnsen Friederica Brix aus Nottfeld.
1831 übernahm die Kate Peter Jürgen Johannsen, er war Sohn des Hufners Jes Johannsen in Klein Brodersby.
Am 25. Oktober 1993 übernahmen Heidi und Michael Chalupka mit ihrem Sohn Ole aus dem rheinländischen Leichlingen die Kate, die unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Eine mehrjährige Sanierung im Außen- und Innenbereich folgte, wie zum Beispiel die Freilegung der verputzten Fachwerkwände, die Fenstersanierungen, Reeterneuerungen und die Wiederherstellung der Loh in den Urzustand. Die alte Herdstelle wurde wieder aufgebaut, die Farbgebung von Wänden und Decken in Mineralfarbe erfolgte nach Befund in den Farben von 1756.
Ein Bauerngarten mit Buchseinfassung, über 80 historische und englische Rosen sowie alter Obstbaumbestand bilden den Rahmen um die Kate. Loh und Garten sind vom Frühjahr bis zum Herbst geöffnet.
Nutzung heute
Das Haus wird von Heide und Michael Chalupka bewohnt. Auf der Loh haben die beiden ein kleines Museum eingerichtet und zeigen hier Gebrauchsgegenstände eines Kätners, zum Beispiel die Herdstelle und eine Knechtskammer. Neben einem Buchsgarten und Baumrosen (120 historische Rosensorten) kann man im Bauerngarten viele verschiedene Blumen und Kräuter entdecken. Alte Schaf- und Hühnerrassen werden im hinteren Teil gehalten. Beide veranstalten Garten- und Museumsführungen!
Die Presse berichtete schon mehrfach
Unter dem Titel »Sieben Jahre Arbeit bis zum Einzug« berichtete der »Schlei-Bote« am 8. August 2015 über eine Auszeichnung des Landesamt für Denkmalpflege mit der Denkmalplakette des Landes Schleswig-Holstein. Den Beitrag können Sie hier gerne nachlesen.