Herzlich willkommen in Ulsnis

Unsere Ge­mein­de liegt in der Schlei­region Angelns, zwi­schen den Städten Schleswig und Kap­peln direkt an der Schlei. Die reiz­volle, etwas hügelige Landschaft wurde durch die Jahrhunderte mit relativ großen, unabhängigen Höfen bewirtschaftet. Sie wird wegen des außergewöhnlich fruchtbaren Bodens von Acker- und Weideflächen dominiert und zeigt nur wenige und eher kleinere Waldgebiete. Unser Dorfmuseum spiegelt die historisch kulturelle Lebensweise dieser Region wider.

Ulsnis mit seinen Ortsteilen Gunneby, Hestoft und Kius verfügt über reichlich Gästezimmer und besitzt in der näheren Umgebung eine bodenständige Gastronomie, die auch überregional bekannt ist. Ein Fähranleger sowie zwei Sportboothäfen verbinden uns mit der See und bereichern unsere Gemeinde mit Weltoffenheit. Es erwartet Sie gelassene Beschaulichkeit gewürzt mit einer Reihe von sowohl volkstümlichen als auch avantgardistischen kulturellen Aktivitäten.

2025: Aktuelle Meldungen

Bekanntmachung

Der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025

Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde Ulsnis wird in der Zeit vom 3. Februar 2025 bis zum 7. Februar 2025 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Süderbrarup, Einwohnermeldeamt, team Allee 22, 24392 Süderbrarup für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte...〈Weiterlesen

Zwei Schnittkurse für Obstbaumfreunde

Naturpark SchleiObstbäume richtig schneiden! Der Naturpark Schlei bietet am Samstag, den 1. Februar im Dörpshuus Ekenis, Kattsund 1 a, 24392 Ekenis und Samstag, den 22. Februar bei der Freiwillige Feuerwehr in Fleckeby, Hirschholm 2 a, 24357 Fleckeby jeweils kostenlose Obstbaumschnittkurse für Interessierte an. Die Veranstaltungen finden von 10 bis ca. 16 Uhr statt und bestehen aus einem Theorieteil (Innenraum) und aus einem Praxisteil, bei dem an Obstbäumen der fachgerechte Schnitt besprochen und gezeigt wird. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein. Der Referent kommt von der Baumschule Ceban. Bitte Rosenschere, Handsäge, passende Kleidung und Gummistiefel, sowie Verpflegung für den Tag mitbringen. Eine schriftliche Anmeldung für den Kurs in Ekenis ist bis zum 30.1.25 und für den Kurs in Fleckeby bis zum 19.2.25 unter ranger@naturparkschlei.de erforderlich. Für Fragen steht zur Verfügung: Uwe Schmidt (Ranger, Naturpark Schlei), Tel.: 0176 / 43 67 72 76 oder ranger@naturparkschlei.de.

NEU: Der Energiemonitor

Der neue EnergieMonitor, der in Kooperation mit der SH Netz AG und dem Gemeindetag Schleswig-Holstein erstellt wurde, zeigt die aktuelle Stromerzeugung und den Verbrauch in Ulsnis und auch anderen Regionen an. Er verdeutlicht, wann Strom aus dem Netz bezogen wird und wann Überschüsse erzeugt werden, die andere Regionen mitversorgen können. Diese Daten bieten eine Grundlage, um die lokale Energieversorgung zu optimieren – etwa durch den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Einsatz von Speichern. Lokale Überschüsse können zudem zur wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort beitragen. Weitere Details gibt es auf der Seite des EnergieMonitors.

Die hier eingebundene Grafik zeigt das Original des Monitors an. Wundern Sie sich nicht, wenn Abends oder Nachts der lokal erzeugte Strom bei 0 oder 1 Prozent liegt. An sonnigen Tagen wird tagsüber ein schönes Ergebnis angezeigt.

Download durch Mausklick auf das SymbolFerienfreizeiten 2025: Beim Jugendferienwerk werden durch die Kinder- und Jugendförderung des Kreises Schleswig-Flensburg in den regulären Ferienlagern wie Weseby, Rantum und Neukirchen Plätze angekauft und anschließend an finanziell und sozial benachteiligte Kinder verteilt. Zudem plant die Kinder- und Jugendförderung eine eigene kleine Ferienfreizeit, die besonders für Kinder geeignet ist, die sich in kleineren Kontexten besser zurechtfinden. In Einzelfällen ist es möglich, Plätze bei anderen Ferienfreizeiten anzukaufen. Sollte ein Kind bei einer anderen Ferienfreizeit als den oben genannten teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bei Kristin Schmidt, Tel. 04621 / 30 53 72 7, E-Mail: kristin.schmidt@schleswig-flensburg.de.

Wer kann über das Jugendferienwerk gefördert werden?

Kinder- und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren, die im Kreis Schleswig-Flensburg wohnen und deren Familien eine der folgenden Leistungen beziehen: Leistungen nach dem SGB II (Bürgergeld), Wohngeld, Kinderzuschlag, Asylbewerberleistungen oder Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe).

Neue Wochenzeitung Angeln & Schlei

Schon gewusst? Im Oktober ging die »wirklich ANGELN & SCHLEI«, eine neue Wochenzeitung mit Informationen aus unserer Region, an den Start. Die Zeitung ist als Printausgabe und als E–Paper erhältlich. Alle Infos zum neuen Lesevergnügen gibt es hier!

Prävention für Seniorinnen und Senioren:
Sicher und informiert im Alltag – 24.02.25

Das Digitalzentrum lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem wichtigen Präventions-Workshop ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Sie für die Gefahren des Alltags zu sensibilisieren und praktische Tipps zu geben, wie Sie sich effektiv vor Betrügereien schützen können.

Themen des Workshops:

  • Schutz vor Telefonbetrug: Wie erkennen Sie betrügerische Anrufe und wie reagieren Sie richtig?
  • Enkeltrick und Schockanruf: Aufklärung über die Tricks der Betrüger und wie Sie sich davor schützen können.
  • Betrüger an der Haustür: Was tun, wenn Fremde an Ihrer Tür klingeln und versuchen, Sie zu täuschen?
  • Sichere Telefongeschäfte und Geldanlagen: Worauf Sie achten sollten, um nicht auf unseriöse Angebote hereinzufallen.

Zusammenarbeit mit Experten

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Seniorenbeirat, der Polizei und der Organisation Weisser Ring durchgeführt. Unsere Expertinnen und Experten werden Ihnen nicht nur die wichtigsten Informationen vermitteln, sondern auch Ihre Fragen beantworten und Sie mit praxisnahen Beispielen unterstützen.

  • Datum und Uhrzeit:
  • Dauer: 2 Stunden (10 bis 12 Uhr)
  • Ort: Digitalzentrum – Forum
  • Anmeldung erforderlich: Melden Sie sich bitte telefonisch unter 04641 7858 im Digitalzentrum an.

Der Workshop ist für Sie kostenlos, doch die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich daher frühzeitig Ihre Teilnahme.

Bleiben Sie sicher!

Mit den richtigen Informationen und Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich vor vielen Betrugsmaschen schützen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Sie dabei zu unterstützen, Ihren Alltag sicher zu gestalten.

Ihr Team vom Digitalzentrum

Bundestagswahl 2025

Für die anstehende Bundestagswahl am 23. Februrar 2025 stellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) Informationen zu den Spitzenkandidaten und den Wahlprogrammen der einzelnen Parteien bereit.

Veranstaltungen in Ulsnis

Noch nichts vor? Unsere Veranstaltungsseite wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert! Einfach ab und zu einen Blick reinwerfen und nichts mehr verpassen!

Fahrplan der Fahrbücherei 6 für 2025

Mit einem Klick auf Fahrplan öffnet sich der Fahrplan des Bücherbuses für 2025! Die Haltestelle ist wie gewohnt vor dem Kindergarten an der Schleidörferstraße. Bitte beachten Sie, dass der Bücherbus ab Januar 2025 immer mittwochs nach Ulsnis kommt! Nächster Termin ist am 12. Februar 2025 von 12 bis 12.35 Uhr. Weitere Infos finden Sie hier!

2024: Aktuelle Meldungen

Wir haben GEWONNEN!

Schon einmal etwas vom »Deutschen Tourismuspreis« gehört? Nein? Den gibt es wirklich. Er wird einmal im Jahr verliehen, die diesjährige Preisverleihung (es gab 64 Bewerber:innen) fand am 26. November 2024 im »Schmidts Tivoli« in Hamburg statt. Und gewonnen hat jemand, den Sie sehr gut kennen, SMILE24 – hier aus unserer Region. Unser Netzwerk des nachhaltigen Tourismus mit reduzierten CO2-Emissionen und der Verbesserung der Anbindung im ländlichen Raum. Wer mehr darüber erfahren möchte: hier die Details.

Sehenswert – Naturfilm über den Naturpark Schlei –

Genießen Sie einen wunderschönen Film über die Fauna und Flora des Naturpark Schlei, den wir hier, mit freundlicher Genehmigung der Ostseefjord Schlei GmbH, gerne für Sie verlinken. Tauchen Sie ein in die Artenvielfalt der Schlei und lassen Sie sich verzaubern. Bitte hier entlang!

Bürgerinformation zur Rattenbekämpfung
Gemeinsam für eine saubere Gemeinde

Wir möchten Sie an dieser Stelle für das Thema Rattenbekämpfung in unserer Gemeinde sensibilisieren und Ihnen Informationen an die Hand geben, wie wir gemeinsam die Nagerpopulation in Schach halten können.

Nahrungsangebot reduzieren: keine Speisereste, keine Tierfutterreste oder Hygieneartikel in die Toilette.

Vögel richtig füttern: Futterstellen sauber halten und nur so viel Futter anbieten, wie die Vögel verbrauchen.

Richtig kompostieren: Essensreste gehören nicht auf den Kompost.

Haben Sie schon einen Befall auf Ihrem Grundstück bemerkt, sollten Sie umgehend handeln. Für unsere Gemeinde steht Ihnen Carsten Witt (Firma Hartmann) aus Hestoft mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie Ratten auf Gemeindeflächen bemerken informieren Sie bitte unsere Gemeindevertreter.

UKSH bescheinigt sehr gute Wasserqualität

Die Schöpfproben des Oberlächenwassers vom 17. Juni 2024 an den Badestellen Gunneby und Hagab ergaben erneut eine sehr gute Wasserqualität. Die zugehörigen Grenzwerte der Badegewässerverordnung Schleswig-Holstein von 2018 werden eingehalten.

NAH.SHUTTLE – Mobilität rund um die Uhr

Nahshuttle

Buchen Sie das NAH.SHUTTLE einfach via App im Google Playstore oder Apple App Store! Das neue Busangebot finden Sie in der App NAH.SH, ebenfalls bei Google und Apple erhältlich. Beide Apps sollen zukünftig zusammengefasst werden! Bitte beachten Sie, dass in den meisten Fällen nur eine bargeldlose Zahlung möglicht ist! Die Praxis zeigt, dass telefonische Buchungen des NAH–Shuttles aufgrund der hohen Auslastung eher schwierig sind, auch sollte man seine Fahrt rechtzeitig buchen! (Anmerkung der Redaktion). Alle Infos rund um Smile 24 finden Sie hier! Sie möchten rundum informiert bleiben, dann melden Sie sich beim Newsletter an!

Es ist geschafft!

Danke an alle freiwillige Helferinnen und Helfer, die geholfen haben, die antiken Ziegelsteine, des am 20. Oktober 2023 während des Sturmes zerstörten Eingangsportals der St. Wilhadi Kirche zu Ulsnis, vom Mörtel zu befreien. Ungefähr 2000 Steine wurden gesäubert und auf Paletten gestapelt, um sie für den Wiederaufbau zu konservieren. Organisiert wurde die Aktion von Peter Lorenzen (evangelische Kirchengemeinde) in Zusammenarbeit mit Richard Krohn (Förderverein der Kirche).

St. Wilhadi Kirche
St. Wilhadi Kirche

Die neuen Kurse im DIZ sind jetzt online und können gebucht werden!

Das Digitalzentrum in Süderbrarup bietet ein vielfältiges Mitmachangebot für Jung und Alt. Ob Tabletkurs für Senior:innen, 2D–Animationsworkshop, Einführung Programmierung, 3D–Drucker Einführung oder spielerisch programmieren lernen, es ist für jedes Interessensgebiet etwas dabei. Für Foto– und Videotechnik steht ein eigenes Studio bereit, das gebucht werden kann, genauso wie die Co–Working Arbeitsplätze. Regelmäßig finden »Open Klüter Days« unter Anleitung statt und auch an jedem zweiten Samstag von 14 bis 17 Uhr können Sie beim »Maker Weekend« die offene Werkstatt unter Anleitung besuchen. Nachdem Sie in die Geräte eingewiesen sind, können Sie zukünftig jederzeit zu den Öffnungszeitenn selbstständig arbeiten!

Alle Infos rund um das DIZ und die Öffnungszeiten finden sie hier, dort können Sie auch Fotowerkstatt und Co–Working Plätze buchen. Die MitarbeiterInnen von SmartCity im Amt Süderbrarup stehen Ihnen unter der Telefonnummer: 04641–78 23 mit Rat und Tat zur Verfügung. Zukunft wird im Amt Süderbrarup gemacht! Mach mit!

Eröffnung DIZ

Verbunden durch nebenan.deNebenan.de
Über 200 Nachbarn:innen sind schon dabei! Machen Sie mit!

Wir möchten Nachbarschaft noch mehr stärken und Nachbarschaftshilfe unkompliziert gestalten. Deshalb haben wir online auf nebenan.de die »Nachbarschaft Ulsnis« ins Leben gerufen.

Schenken, leihen, Empfehlungen austauschen und gemeinsame Aktivitäten planen - alles lokal und unter Nachbarn! Einander helfen und beistehen wenn mal Not am Mann/Frau ist, das ist die Idee, die dahinter steht. Schließen Sie sich der Wandergruppe an, oder gründen Sie selbst eine Gruppe und teilen ihre Interessen. Online austauschen ist bestimmt kein Ersatz für ein geselliges Beisamensein, aber in diesen Zeiten ein guter Weg Kontakte zu pflegen und vielleicht auch einmal neue Nachbarn kennenzulernen. Gleichzeitig erfahren Sie viel Wissenswertes durch regelmäßige Veröffentlichungen seitens der Gemeinde.

Registrierung unter nebenan.de: Postleitzahl eingeben, Nachbarschaft Ulsnis auswählen und mitmachen. Der Zugangscode für eine schnelle Verifizierung kann gerne bei der Redaktion angefordert werden.

2023: Aktuelle Meldungen

Jahrhundertsturmflut am 20. und 21. Oktober 2023

Der schwere Oststurm und die Sturmflut haben auch in Ulsnis schwere Schäden verursacht. Umgestürzte Bäume an der Kirche St. Wilhadi, in Ulsnisland und Gunneby, Abbruch des Wanderweges in Hagab, gesunkene Sportboote an der Brücke des Schlei Bootsclub Ulsnis–Steinfeld, Schäden am Steg des Wassersportvereins Stauertwedt, Treibgut auf Wiesen und Feldern.

Naturpark Schlei präsentiert neue App zu digitalen Themenpfaden und regionalen Einkaufsführer

Logo des Naturpark Schlei e.V.Regionaler Einkaufsführer Naturpark SchleiDer neue digitale Themenpfad »Gewässer« in Ulsnis ist offiziell eröffnet. Auf dem Pfad können Sie beispielsweise der Frage nachgehen, wie die Gewässer der Schlei-Region mit Ihrem Speiseteller zusammenhängen. Die zehn digitalen Stationen des Wanderweges verknüpfen dabei die Inhalte des Modellprojekts Schlei zum Umweltzustand des Meeresarmes auf anschauliche Weise mit dem Alltag und der Umgebung der Nutzer. Dieser digitale Lehrpfad kommt ganz ohne Beschilderung aus, alles was man braucht ist ein Smartphone.
Einfach die »App Naturpark Schlei« im Google Playstore oder im Apple Appstore herunterladen und loslegen! Start des Rundgangs ist an der St.-Wilhadi-Kirche, dort finden Sie auch noch einmal ein Hinweisschild in Höhe der Schautafeln.

Sehr gut gelungen ist auch der neue regionale Einkaufsführer! Gleich mal reinschauen! Mit einem Mausklick auf das Foto laden Sie sich die PDF-Datei herunter. Bei Interesse an einer Hardcopy wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

Ortsentwicklungskonzept
der Gemeinden Ulsnis, Loit und Steinfeld

Ab sofort können Sie das Ortsentwicklungskonzept (OEK) der Gemeinden Ulsnis, Loit und Steinfeld auf der Webseite des Amtes Süderbrarup einsehen. Das OEK ist Grundlage für den Erhalt von Fördergeld für vorher definierte Projekte. Als sogenannte Schlüsselprojekte wurden für Ulsnis der Ausbau von Rad- und Wanderwegen (S-1), eine  Einkaufsmöglichkeit (S-3), eine Begegnunsstätte (S-6), der Anbau und die Modernisierung des Feuerwehrgerätehauses (S-12), der Anbau an die KITA (S-13) definiert. Mit der Planung für die Umsetzung der Schlüsselprojekte für Feuerwehr und KITA wurde bereits begonnen. Hier geht‘s zum OEK!

Zwei neue Filme von Christian Onnasch

Christian OnnaschAnfang des Jahres 2022 lässt der Filmemacher Christian Onnasch (Foto) den Ulsnisser Pastor Burkhard Menz zur Baugeschichte der St.-Wilhadi-Kirche zu Wort kommen. Es ist der erste Film. Der zweite Film beschäftigt sich mit der Orgel der St.-Wilhadi-Kirche. Im Film »Die Johann-Daniel-Busch-Orgel in Ulsnis« können Sie vier Stücke auf der Orgel hören, gespielt vom Organisten Jürgen Beck. Er erzählt zwischendurch ein paar Details vom Instrument. Der dritte Film ist aus dem Jahre 2021 und erzählt von den Erinnerungen des Filmemachers über die Jahre 1944 bis 1948, die er in Ulsnis verbrachte. Sie starten die Filme mit einem Mausklick auf ein Foto.

Busline 605

Schon seit 1. Juli 2021 verkehrt die neue Buslinie 605 zwischen Ulsnis und Schleswig und
Ulsnis und Süderbrarup im Zweistundentakt. Mit einem Klick auf den Routenplaner können Sie ihre Fahrt planen.

»Smartes Dorfshuttle«

Smartes DorfshuttleSmartes DorfshuttleAb sofort wird der öffentliche Nahverkehr im Amt Süderbrarup um das Dorfshuttle ergänzt. Fahrplanunabhängig können Sie via App oder telefonisch (0431–66019–93)  Ihre Fahrt buchen. Die Preise orientieren sich an den Tarifen des ÖPNV. In allen 13 Gemeinden des Amtes befinden sich zahlreiche Haltestellen, an denen Sie in das smarte Dorfshuttle ein–  und aussteigen können.

Betriebs– und Buchungszeiten: Montag bis Freitag: 6 bis 19 Uhr, Samstag: 9 bis 19 Uhr, Sonntag: 10 bis 15 Uhr. Weitere Informationen gibt es durch einen Mausklick auf das Logo.

Bitte beachten Sie, dass ab 1. Januar 2024 keine Barzahlung mehr direkt im Bus möglich ist!
Lesen Sie dazu auch den Artikel auf Seite 40 in »Süderbrarup Aktuell« Ausgabe 10. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an das Amt Süderbrarup unter der Telefonnummer: 04641–7849.

 

LoRaWan

Die neue, solargetriebene LoRaWAN-Wetterstation in Süderbrarup misst über Sensoren Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlagsmenge, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Und Sie können sich die aktellen Ergebnisse jetzt online auf Ihrem PC, Tablet oder Smartphone ansehen. Hier oder oben im Menü unter Gemeinde > Wetter. Die Station ist ein weiterer Baustein des Projekts »Smart City« des Amts Süderbrarup.

Ulsnis zeigt Flagge

Ab sofort können Sie ihre persönliche Flagge mit dem Ulsnisser Wappen bei Firma Fahnen Fischer in Flensburg bestellen. Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Entwürfen:

Ulsnis-Flagge 1Ulsnis-Flagge 2

PDF-Dateien bekommen Sie per Mausklick auf die Flaggen oben. Das Standardmaß beträgt 100 x 150 cm und ist passend für Fahnenmasten bis 6 Meter Höhe. Es stehen zwei Stoffqualitäten zur Auswahl:

  • Stoff Poly (glatter, glänzender Stoff),
    115 Gramm pro Quadratmeter zum Preis von 42 €
  • Stoff Marine (gewebtes Flaggentuch ähnlich der Baumwolle),
    155 Gramm pro Quadratmeter zum Preis von 62 €

Die Flaggen werden bei Firma Fahnen Fischer in Flensburg gefertigt. Dort steht man Ihnen selbstverständlich für Fragen bezüglich Qualität und Maße gerne zur Verfügung.
Fahnen Fischer, Schiffbrücke 23, 24939 Flensburg, Telefon: 0461 − 2 58 02

Umweltschutz

Ulsnis hat ein neues Thema. Wir starten mit einer eigener Seite »Umweltschutz«, Sie finden sie mit einem Mausklick oben auf »Gemeinde«. Wir schreiben dort über ökologische Themen, über Umweltschutz und berichten von aktuellen Projekten in der Gemeinde. Wer in den letzten Wochen aufmerksam unsere Gemeinde erwandert hat, wird einiges davon entdeckt haben. Wir haben mit aktuellen Themen begonnen und werden sie im Laufe der nächsten Monate ausbauen. Sie finden sie hier.

Für alle Fragen rund um die Verwaltung stehen Ihnen die MitarbeiterInnen im  Amt Süderbrarup zur Seite.

 Ab sofort ist unsere Dorfchronik zum Preis von 15 Euro erhältlich!

Chronik der Gemeinde Ulsnis aus dem Jahr 2010

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jürgen Schmidt,
Hans-Wilhelm Jürgensen (04641/2502) oder das Amt Süderbrarup.