Ehemaliges Strandhotel Ulsnis

Text von Hans Wilhelm Jürgensen aus der Chronik 2010 Im Jahre 1902 wurde das Gebäude in schöner Lage am Schleiufer als Strandhotel erbaut. Der Erbauer und erster Besitzer war Andreas Geffke. Er war Böttger und Meiereiverwalter in Ulsnis. Geffke baute auch eine Anlegebrücke in die Schlei hinaus, so dass per Schleidampfer fast täglich Ausflugsgäste ankamen, die direkt vor dem Hotel aussteigen konnten.

1907 kaufte Heinrich Lüdemann das Anwesen von Andreas Geffke. Lüdemann war vorher Pferdebursche bei dem Oberpräsidenten von Steinmann in Schleswig. Er baute an der Schleiseite eine große Veranda und an der Waldseite einen Saal an. Nun war das Hotel gut ausgestattet und wurde in kurzer Zeit ein beliebter Ausflugsort, der viele Jahre gern aufgesucht wurde.

Nach dem 1. Weltkrieg übernahm Sohn Georg Lüdemann das Strandhotel und war mit seiner Frau Asminde viele Jahre Inhaber dieses Hotels. Im Strandhotel fanden viele Kindergilden der Ulsnisser Schule statt, ebenfalls feierten dort die Vereine aus dem Dorf. Man saß gerne in der Veranda mit dem Blick auf die Schlei und tanzte dann im Saal.

Im 2. Weltkrieg war ein Rüstungsbetrieb von Kiel nach hier ausgelagert; es wurden elektronische Geräte für die Kieler Werft produziert. Von Mai bis September 1945 war das Hotel durch die britische Besatzungsmacht beschlagnahmt.

Anschießend kamen mehrere Pächter: Zuerst Max Gottmann, dann Siegfried Riesenberg (sechs Jahre lang) und anschließend Frau Schulze-Bux (1 ½ Jahre).

Familienerholungsheim Ulsnis
Familienerholungsheim Ulsnis

Inzwischen war das Hotel vom Kreis Schleswig gekauft. Es wurde einige Jahre als Jugendaufbauwerk genutzt. Der nächste Besitzer ab 1. April 1958 war das Familienhilfswerk Schleswig-Holstein. 1968 wurde das ganze Gebäude umgebaut und vergrößert. Es entstanden ein großer Gemeinschaftsraum und viele kleine Wohneinheiten; dadurch wurde eine Kapazität von 80 Betten erreicht. Die Gäste des Familienerholungsheimes, Mütter und ihre Kinder, fanden hier eine der Erholung dienliche Ruhe.

Von 1958 bis 1962 haben Emma Bagan und ihre Tochter Brigitte das Heim geleitet.

Ab Januar 1963 bis März 1979 war Frau Leppien Heimleiterin. In den Jahren 1989/90 erfolgten umfangreiche Um- und Erweiterungsbauten; das Gebäude und die Zimmer wurden behindertengerecht ausgebaut. Von nun an konnten auch schwerbehinderte Menschen mit ihren Familien hier ebenfalls untergebracht werden. Für eine kurze Zeit war auch Bundeswehrsoldaten und ihren Angehörigen der Zugang zu dieser Einrichtung möglich.

Ehemaliges Strandhotel Ulsnis (links im Bild)
Ehemaliges Strandhotel Ulsnis

Am dem 1. Aprill 1998 ging die Trägerschaft auf das »Schäferhaus« und am 1. Juli 2005 an »Brücke Schleswig-Holstein« über.

Seit dem 1. Januar 2009 ist die »Paritätische Pflege Schleswig-Holstein gGmbH«, Kiel, in diesem Hause tätig und bietet stationäre Pflege- und Betreuungsleistungen für Menschen aller Kulturen, Menschen mit psychischen, geistigen, körperlichen Beeinträchtigungen, Erkrankungen oder Behinderungen. Durch verantwortungsbewusste, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter aus den Bereichen Arbeits- und Beschäftigungstherapie, Haustechnik, Sozialpädagogik, Pflege und Hauswirtschaft erfolgt eine auf den einzelnen Bewohner abgestimmte, professionelle Betreuung und Pflege. Es ist ein »offenes« Haus; die Betreuten können am Ulsnisser Dorfleben teilnehmen und die hiesige Bevölkerung ist dort jederzeit willkommen, sei es für eine Besichtigung des Hauses, für ein Gespräch oder zu den Kunstausstellungen der Heimbewohner. Das »Haus Ulsnis« wird von Marieta Paul-Kedzierski geleitet.

Ehemaliges Strandhotel Ulsnis
Ehemaliges Strandhotel Ulsnis