Rezeptmediathek
Ulsnisser Kochbuch
Hier entseht nach und nach eine digitale Rezeptsammlung mit traditionellen norddeutschen Rezepten und ihren Geschichten. Einige Gerichte haben sich seit 100 Jahren kaum verändert und andere haben sich dem Zeitgeschmack angepasst. Kulturgeschichte kulinarisch. Wir wollen Sie zusammentragen, nachkochen und vielleicht auch einige aufpeppen. Eine Gemeinschaftsarbeit der Ulsnisser für Ulsnisser und interessierte Gäste. Essen hält Leib und Seele zusammen und erzählt auch viele Geschichten über die Menschen die hier leben. Blau unterlegte Rezepte sind schon verfügbar, die anderen warten noch auf ihre Bearbeitung! Beteiligen Sie sich gerne! Beiträge bitte an die Redaktion.
Rezepte des Monats
Grünkohl
Der deftige Eintopf mit Kochwurst, wahlweise Schweinebacke und Kasseler ist wohl das bekannnteste norddeutsche Gericht und wird meist mit Bratkartoffeln oder süßen Kartoffeln serviert. Auch gibt es manchmal noch Rote Beete Salat und Senfgurken dazu. Abgerundet wird das Essen mit einem Aquavit. Ein Grünkohlessen ist nicht nur sehr lecker, sondern oft auch sehr gesellig. Wenn nicht gerade eine Pandemie das Land beherrscht, trifft man sich landauf landab in Landgasthöfen oder Zuhause zu einem geselligen Abend. In Ulsnis findet das jährliche Grünkohlessen der Nachbarschaft regelmäßig im Februar im Gasthof Ulsnis-Kirchenholz statt.
Suppen
Biersuppe mit Brot von Anna Bundsen 1910∗
•
Brotsuppe von Marie Ohl 1905∗
•
Aalsuppe∗
•
Gemüsesuppe mit Gemüse aus dem Garten∗
•
Hühnersuppe mit Kerbel von Elfriede Petersen 1928∗
•
Kartoffelsuppe∗
•
Klostersuppe∗
•
Knoblauchcremesuppe∗
•
Lauchsuppe∗
•
Milchsuppe mit Kartoffelmehl∗
•
Reissuppe mit Milch∗
•
Schwarzsauer nach einem Rezept von 1905∗
•
Spinatsuppe von Marie Petersen 1940∗
Fischgerichte
»Häckerle« – Grüne Heringe von Claudia Gärtner aus Hestoft
Als grüne Heringe oder Heringe grün werden frische, also nicht eingelegte Heringe bezeichnet. Der Name bezieht sich nicht auf ihre Farbe; grün hat hier die Bedeutung von „frisch, jung, unreif“, um den Unterschied zu den lange Zeit verbreiteteren, konservierten Salzheringen zu betonen.
•
Schleie in Dill - Schlie in Gurkenkraut
•
Heringe nach Holmer Art
•
Heringssalat∗
•
Matjessalat nach Ulsnisser Art
•
Gefüllter Fischbraten von Anna Hinrichsen 1891
•
Fischpfannkuchen
•
Fischhackbraten
•
Fisch auf Apfelbett
•
Bratheringe in Tomatensauce
•
Herrensalat∗
Geflügelgerichte
Bunter Hühnersalat∗
•
Gänsebraten
Fleischgerichte
Schnüsch von Annegret Hansen aus Gunneby
Früher gab es weder Tiefkühlprodukte noch war Kohlrabi als Gemüse bekannt. Schnüsch oder Schnüüsch ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte mit der Zeit abgewandelt wurden und werden. Einfach mal ausprobieren und kreativ sein!
•
Birne im Teig von Annegret Hansen aus Gunneby
•
Angeliter Rübenmus
•
Grünkohl von Ursula Hagge aus Kius
•
Brauper Beefstück
•
Rinderrouladen
•
Bauernfrühstück
•
Schichtsalat∗
Vegetarische Gerichte
Quarkbratlinge
•
Mehlpütt
•
Kartoffelpuffer
Dessert
Rote Grütze
•
Dänisches Apfelkompott mit Schwarzbrot
•
Apfelpfannkuchen
•
Apfelgrütze
•
Blitzeis
•
Gebackene Fliederblüten
•
Fliederbeersuppe mit Griesklößchen
•
Holundermilch - Kaltschale
•
Kaffeegelee von Elfriede Petersen
•
Rosenschaum von Ilse Hansen
•
Rumcreme nach einem Rezept von 1879
•
Zimtcreme
Kuchen und Torten
Flüssiges
∗ mit freundlicher Genehmigung von Angela Jürgensen aus dem Kochbuch: »Ole und nie Rezepte ut Ulsnis un ut Umgegend« aus dem Jahr 2000. Vielen Dank!